LGA, DDR5, PCIe 5.0 und mehr

AMD Ryzen 7000: Neue Mainboards für Sockel AM5

PC Linux
Bild von Crizzo
Crizzo 24459 EXP - 20 Gold-Gamer,R9,S6,A1,J9
Gold-Gamer: Hat den GamersGlobal-Rang 20 erreichtDieser User hat am GamersGlobal Grillfest 2022 teilgenommenAlter Haudegen: Ist seit mindestens 10 Jahren bei GG.de registriertAlter Haudegen: Ist seit mindestens 5 Jahren bei GG.de registriertAlter Haudegen: Ist seit mindestens 3 Jahren bei GG.de registriertLoyalist: Ist seit mindestens einem Jahr bei GG.de dabeiDieser User hat am GamersGlobal Grillfest 2018 teilgenommenVerlinker: Verweist nennenswert auf GamersGlobal.deDiskutierer: Hat 1000 EXP durch Comments erhaltenForumsguru: Hat sich besondere Verdienste im Forum erworbenDebattierer: Hat 5000 EXP durch Comments erhaltenGold-Jäger: Hat Stufe 11 der Jäger-Klasse erreicht

7. September 2022 - 14:41 — vor 1 Jahr zuletzt aktualisiert
Dieser Inhalt wäre ohne die Premium-User nicht finanzierbar. Doch wir brauchen dringend mehr Unterstützer: Hilf auch du mit!

Vorgestern hat AMD die neue Ryzen 7000 CPU-Serie vorgestellt. Die neuen Prozessoren benötigen eine neue Plattform: den Sockel AM5. Dieser besitzt mit Land Grid Array (LGA) eine neue Bauform. LGA ersetzt das noch bis Sockel AM4 verwendete Pin Grid Array (PGA). Heißt übersetzt, dass die starren Pins von der Unterseite der CPU federnden Pins auf dem Mainboard weichen, die CPU besitzt auf der Unterseite nur noch 1718 Kontaktflächen. An den Kühler-Montagebohrungen ändert sich nichts, der Abstand bleibt bei 54 x 90 mm².

Mit der neuen CPU-Generation wird erstmals PCIe 5.0 für Grafikkarten und SSDs (M.2-Steckplätze) und bis zu 24 PCIe 5.0-Lanes unterstützt. In welcher Anzahl, ob nur für Massenspeicher oder auch für die Grafikkarten hängt davon ab, welchen der vier Chips von AMDs Partnern auf die Mainboards gelötet werden. Das Benennungsmuster der Chipsätze bleibt identisch zur Vorgänger-Serie, allerdings mit dem neuen Suffix "E" für Extreme: X670E, X670, B650E sowie B650. Die X670 und X670E Chipsätze werden im September erscheinen. Die beiden günstigeren B650E und B650 folgen im Oktober. Nur der X670E-Chipsatz garantiert PCIe 5.0 Steckplätze für die Grafikkarten, bei B650E und X670 ist es dem Hersteller überlassen. Die Einstiegsklasse bildet der B650, für den von AMD keine PCIe 5.0 Unterstützung vorgesehen ist, allerdings können für Massenspeicher durch die Board-Partner dennoch PCIe 5.0 angeboten werden.

Chipsatz B650 B650E X670 X670E
PCIe 5.0 für GPUs nicht vorgesehen optional optional ja
PCIe 5.0 für SSDs (M.2) nicht vorgesehen/optional ja, mind. 1 Slot ja, mind. 1 Slot ja, mind. 1 Slot
DDR 5 Arbeitsspeicher ja ja ja ja
AMD EXPO möglich möglich möglich möglich
Zielgruppe Mainstream Performance Enthusiasten Enthusiasten

Alle Chipsätze ermöglichen AMD Extended Profiles for Overclocking (AMD EXPO) und haben somit einfach auswählbare Overclocking-Profile für den Arbeitsspeicher. Die ist AMDs Gegenstück zu Intels XMP-Profilen, die seit DDR 3 vorhanden sind und bisher auch auf AMD-Mainboards verwendet werden konnten. Damit ist es möglich den RAM im UEFI via One-Click zu übertakten. AMD EXPO hat im Vergleich zu einer Standard-Arbeitsspeicher-Konfiguration einen Geschwindigkeitsvorteil von 11 Prozent und ist zu 100 Prozent kompatibel mit Intels XMP 3.0.

Bisher sind folgende Mainboards der verschiedenen AMD-Partner bekannt:

AsRock

Bezeichnung Chipsatz Erweitungs-Slots M.2 Format Preis
X670E Taichi X670E 1x PCIe 5.0 x16, 1x PCIe 5.0 x8 1x PCIe 5.0 x4, 2x PCIe 4.0 x4 µATX 649 Euro
X670E Taichi Carrara X670E 1x PCIe 5.0 x16, 1x PCIe 5.0 x8 1x PCIe 5.0 x4, 3x PCIe 4.0 x4 E-ATX 779 Euro
X670E Steel Legend X670E 1x PCIe 5.0 x16, 1x PCIe 3.0 x16, 1x PCIe 3.0 x1 1x PCIe 5.0 x4, 3x PCIe 4.0 x4 ATX 399 Euro
X670E Pro RS X670E 1x PCIe 5.0 x16, 2x PCIe 4.0 x1 1x PCIe 5.0 x4, 3x PCIe 4.0 ATX 360 Euro

ASUS

Bezeichnung Chipsatz Erweitungs-Slots M.2 Format Preis
ROG CROSSHAIR X670E Extreme X670E 2x PCIe 5.0 x16 4x PCIe 5.0, 1x PCIe 4.0 E-ATX 1.149 Euro
ROG CROSSHAIR X670E HERO X670E 2x PCIe 5.0 x16 3x PCIe 5.0, 2x PCIe 4.0 ATX 815 Euro
ROG CROSSHAIR X670E GENE X670E 1x PCIe 5.0 x16 2x PCIe 5.0, 1x PCIe 4.0 mATX 715 Euro
ROG STRIX X670E-E GAMING WIFI X670E 2x PCIe 5.0 x16 3x PCIe 5.0, 1x PCIe 4.0 ATX 645 Euro
ROG STRIX X670E-I GAMING WIFI X670E 1x PCIe 5.0 x16 1x PCIe 5.0, 1x PCIe 4.0 mini-ITX 568 Euro
ProArt X670E-CREATOR WIFI X670E 2x PCIe 5.0 x16 2x PCIe 5.0, 2x PCIe 4.0 ATX 612 Euro
TUF GAMING X670E-PLUS WIFI X670E 1x PCIe 5.0 x16 1x PCIe 5.0, 2x PCIe 4.0, 1x PCIe 3.0 ATX 417 Euro
PRIME X670E-PRO WIFI X670E 1x PCIe 5.0 x16 1x PCIe 5.0, 2x PCIe 4.0, 1x PCIe 3.0 ATX 432 Euro

Biostar

Bezeichnung Chipsatz Erweitungs-Slots M.2 Format Preis
X670E Valkyrie X670E 2x PCIe 5.0 x16, 1x PCIe 4.0 x16 2x PCIe 5.0 x4, 2x PCIe 4.0 x4 ATX tba

Gigabyte

Bezeichnung Chipsatz Erweitungs-Slots M.2 Format Preis
X670E Aorus Xtreme X670E 1x PCIe 5.0 x16, 1x PCI 4.0 x4, 1x PCIe 3.0 x2 4x PCIe 5.0 x4 ATX 790 Euro
X670E Aorus Master X670E 1x PCIe 5.0 x16, 1x PCI 4.0 x4, 1x PCIe 3.0 x2 2x PCIE 5.0 x4,
2x PCIe 4.0 x4
ATX 549 Euro
X670E Aorus Elite AX X670E 1x PCIe 5.0 x16, 1x PCI 4.0 x4, 1x PCIe 3.0 x2 2x PCIE 5.0 x4,
2x PCIe 4.0 x4
ATX 359 Euro

MSI

Bezeichnung Chipsatz Erweitungs-Slots M.2 Format Preis
MEG X670E ACE X670E 3x PCIe5.0 x16 (x4, x8, x16) 1x PCIe 5.0 x4;
3x PCIe 4.0 x4
E-ATX (277x304,8 mm²) 949 Euro
MEG X670E Godlike X670E 3x PCIe5.0 x16 (x4, x8, x16) 1x PCIe 5.0 x4;
3x PCIe 4.0 x4
E-ATX (288x304,8 mm²) 1.789 Euro
MPG X670E Carbon Wifi X670E 1x PCIe 5.0 x16, 1x PCIe 5.0 x8, 1x PCIe x4 2x PCIe 5.0 x4,
2x PCIe 4.0 x4
ATX 589 Euro
Pro X670-P WIFI X670 1x PCIe 4.0 x16, 1x PCIe 3.0 x1 , 1x PCIe 4.0 x4, 1x PCIe 4.0 x2 1x PCIe 5.0 x4; 3x PCIe 4.0 x4 ATX 389 Euro

Die Liste wird kontinuierlich erweitert – ihr könnt in den Kommentaren gerne Hinweise geben, wenn neue Informationen, insbesondere zu den B650(E) Mainboards bekannt werden.

Galathor (unregistriert) 1. September 2022 - 22:55 #

Ist PCIe5.0 für Grafikkarten und M2 SSDs wichtig, oder reicht da auch 4.0?

Laziara 16 Übertalent - 4931 - 2. September 2022 - 6:03 #

für Spiele langt 4.0 noch lange, da war der Umstieg von 3.0 auf 4.0 schon im einstelligen Prozentbereich nur. Für Bearbeitungen und arbeit
kann die Bandbreite und geschwindigkeit schon nen kleinen Unterschied machen.

Sokar 24 Trolljäger - - 53492 - 2. September 2022 - 8:49 #

Kommt darauf an. Zuerstmal brauchst du aber auch das passenden Gegenstück, das PCI-E 5.0 kann. Bei 4.0 gings bei SSDs schnell, wobei dann der Controller oder die Speicherchips, die damit nicht mithalten konnten, ein Flaschenhals wurden. Bei Grafikkarten hat die Umstellung länger gedauert und dann auch wenig gebracht, selbst mit 3.0 bist du da heute noch gut dabei.
SSDs bringen was wenn du sie auch entsprechend intensiv nutzt, z.B. für Videoediting von Material in 4K oder mehr. Ansonsten bist du mit 3.0 auch noch gut bedient. Kannst dann beim Kauf der SSD evtl. bissl Geld sparen, da die Standards Abwärtskompatibel sind kannst du auch noch später aufrüsten.

Berndor 19 Megatalent - - 17394 - 2. September 2022 - 9:44 #

PCIe 4.0 wird sich dank der PS5 und der Nutzung von DX Storage ab 2023 ( siehe Forspoken) auch im PC-Bereich schnell bei den Entwicklern durchsetzen. Auch PCIe 5 SSDs sind schon marktreif. ( z. B. Corsair MP700).
Bei künftigen Grafikkarten würde ich vor allem auf genügend VRAM >= 12 GB achten. Spider Man Remastered nutzt auf der 6800XT schon mal 13-14 GB bei UHD.

mario128 (unregistriert) 2. September 2022 - 15:32 #

Es wäre wünschenswert, wenn sich Direct Storage auf dem PC schnell durchsetzt, aber in der Vergangenheit hat es doch immer mehrere Jahre gedauert, bis die neuste Technologie von der Masse der Entwickler und Engines unterstützt wurde. Den kompletten Umfang hat man auch wohl nur mit Windows 11.

Ich bleibe bei Win 10. Schon der Wechsel von 7 zu 10 hat nur wenige Verbesserungen gebracht (teils performanter und besseres Patch-System), bei Win 11 sehe ich aktuell gar keinen Vorteil. Irgendwann dann schon, wenn eben Direct Storage großflächig eingesetzt wird.

Alain 24 Trolljäger - P - 49902 - 2. September 2022 - 6:54 #

Ich wollte es mal kurz loswerden:
Kudos für Crizzos grandiose Hardware Artikel!

Berndor 19 Megatalent - - 17394 - 2. September 2022 - 9:36 #

Unterschreib ich !

AlexCartman 20 Gold-Gamer - 22087 - 2. September 2022 - 12:29 #

Finde ich auch! :)

Harry67 20 Gold-Gamer - - 24544 - 2. September 2022 - 21:48 #

Daumen hoch! Mich spricht das ebenfalls sehr an.

Vampiro Freier Redakteur - - 124618 - 3. September 2022 - 9:36 #

Ja, wirklich top.

Lorin 17 Shapeshifter - P - 8504 - 8. September 2022 - 14:41 #

das auch von mir!

DerBesserwisser 17 Shapeshifter - P - 7915 - 2. September 2022 - 8:44 #

Brauchen die neuen Chipsätze inzwischen eigentlich eine aktive Kühlung (bei der vorherigen Generation war das z.T. ja so) ?

Sokar 24 Trolljäger - - 53492 - 2. September 2022 - 8:52 #

Was ich an Bilder bisher gesehen habe hat da keines einen aktiven Lüfter. War glaube ich nur bei Ryzen 500er Plattform so und selbst was war nur eine Absicherung, die Tests gezeigt haben, unbedingt notwendig waren die damals nicht.

Berndor 19 Megatalent - - 17394 - 2. September 2022 - 9:46 #

Zumindest die X570 Plattform nutzt Lüfter, die kleineren B-Modelle nicht.

Crizzo 20 Gold-Gamer - - 24459 - 2. September 2022 - 9:51 #

X570S nicht, ist quasi die passiv Version.

Hedeltrollo 22 Motivator - P - 36027 - 2. September 2022 - 12:19 #

Auch wenn PCIe 5.0 für den "Standarduser" so schnell nicht relevant werden dürfte, verstehe ich nicht, weswegen man einen Chipsatz bringt, der die wesentlichen Möglichkeiten der neuen Plattformen gar nicht erst nutzbar macht. Naja, Mainboard-Kauf war ja schon immer ein Krampf und man kann froh sein, wenn aus einem Blockdiagramm die Verteilung der PCIe-Lanes hervorgeht.

Crizzo 20 Gold-Gamer - - 24459 - 2. September 2022 - 12:25 #

Ich bin gespannt, ob die X670 Non E Variante überhaupt eine große Rolle spielen wird. Wenn die preislich irgendwo zwischen B650E und X670E liegt, muss man sich schon genau anschauen, ob man nicht für ein paar Euro mehr oder weniger gleich einen anderen Chip nimmt oder sich die paar "guten" X670 als Kauftipp entpuppen

moerb 15 Kenner - P - 2871 - 2. September 2022 - 13:38 #

Der Herrstellungspreis ist das entscheidende. Die Anforderungen jeder neuen PCIE Version zu erfüllen wird mit jeder neuen Version immer anspruchsvoller und damit teurer.

Damit z.B. bei X670E Mainboards die vielen PCIE 5 Lanes benutzen können, sind auf den Mainboards zwei Chipsätze nebeneinander verbaut. So ähnlich wie bei dem Topmodell von dem M1 Chip von Apple.

Die Bandbreite von PCIE 4 wird für viele sowohl bei der Grafikkarte als auch bei der SSD für die nächsten Jahre ausreichen.

Crizzo 20 Gold-Gamer - - 24459 - 2. September 2022 - 13:56 #

Gut möglich, dass diese Produktionskosten dazu geführt haben, dass man überhaupt die Extreme Varianten eingeführt hat.
Bin echt gespannt wie sich die Preise darstellen, angeblich geht's bei 125USD los, aber ich weiß nicht ob sich das auf B650 oder X670 bezogen hat, vermutlich B650, wäre für X670 zu günstig.

Hedeltrollo 22 Motivator - P - 36027 - 7. September 2022 - 5:05 #

Ok, das ist ein plausibler Punkt. Danke.

Crizzo 20 Gold-Gamer - - 24459 - 7. September 2022 - 13:40 #

MSI hat via US Shop Preise veröffentlicht und die sind ganz schön heftig 299 bis 1300 US Dollar als UVP.
Und Euro wird vermutlich höher ausfallen.

Golmo (unregistriert) 7. September 2022 - 15:15 #

Warum sehen Motherboards seit den ersten 386er Tower PCS immer noch exakt gleich aus mit bisschen Bling-Bling hier und da? Alles wird kleiner, nur Motherboards bleiben einfach diese Quadrat Bretter. Und warum man den Sockel nicht einfach seperat vom Board aufrüstbar macht, werd ich auch nicht verstehen. Soviel Elektromüll mit jeder neuen Intel/AMD Generation....

mario128 (unregistriert) 7. September 2022 - 16:29 #

Kaufst Du sooft neue Boards? Mainboards müssen einfach nerdig aussehen!!

Sockel und Board dürften eine hochkommplexe Verbindung haben, nicht so wie Du denkst: wahrscheinlich hast auch Du als kleiner Bub Lego Klötzchen zusammengesteckt, so einfach geht das hier nicht, gelle' !

Und völlig separat von alldem möchte ich ein A kaufen, sonst sind die E hier überrepräsentiert.

AlexCartman 20 Gold-Gamer - 22087 - 7. September 2022 - 16:36 #

Verkaufst Du mir Dein m für mein a?

Labrador Nelson 31 Gamer-Veteran - P - 268555 - 7. September 2022 - 18:15 #

Der ATX Faktor ist nun mal ein Standard, auf was sich die Industrie geeinigt hat. Das hat schlicht praktische Gründe. Customformate gibt es zwar, vor allem bei speziellen Geräten, die aber auch in höherer Stückzahl gefertigt werden. Für den Konsumermarkt als Einzelverkauf wären andere Formate unbezahlbar. Es sei denn, die Industrie einigt sich auf was neues. Dennoch müssen CPU, GPU, RAM, M.2, Soundkarten, Kühlungen und alle Anschlüsse unterbringbar sein. Modulare Aufbauten scheitern an lahmen Anschluß- und Kabelstandards. Wie stellst du dir das denn vor? ;)

Lefty 14 Komm-Experte - 2621 - 7. September 2022 - 23:54 #

Wie stellst du dir das denn vor? ;)

Erübrigt sich diese Frage nicht bei Golmo?